diff --git a/README b/README index 42bdfd7bf61d2fdd533e420f2946f524085dd9cd..82da55ba2efcec3653c9c2045e1a4b109bbdb73a 100644 --- a/README +++ b/README @@ -1,4 +1,4 @@ -Die Hauptdatei (das ganze Skript) ist üblicherweise in .maindir/tex/main.tex, kann aber auch jede andere tex Datei sein. Es beinhaltet mit einem modifizierten \input-Befehl (\textinput) die verschiedenen Kapitel (chapter) oder Abschnitte (section), in weitere Dateien ausgelagert. Alle Dateien mit LaTeX-Code liegen in /tex. Wie du sie anordnest, ist dir überlassen. Die tikz-Zeichnungen liegen im Ordner .maindir/tikz. +Die Hauptdatei (das ganze Dokument) ist üblicherweise in .maindir/tex/main.tex, kann aber auch jede andere tex Datei sein. Es beinhaltet mit einem modifizierten \input-Befehl (\textinput) die verschiedenen Kapitel (chapter) oder Abschnitte (section), in weitere Dateien ausgelagert. Alle Dateien mit LaTeX-Code liegen in /tex. Wie du sie anordnest, ist dir überlassen. Die tikz-Zeichnungen liegen im Ordner .maindir/tikz. Man kann jede Datei im Ordner /tex einzeln kompilieren. Dafür sind einige Hürden zu nehmen gewesen: • Pfade von Dateien, die mit \input eingebunden werden, müssen funktionieren, egal, wo die Datei liegt. Das ist dadurch gelöst, dass alle \input-Anweisungen durch \maininput, \textinput, \tikzinput ersetzt wurden. Diese setzen ".maindir/" vor den Pfad. Das ist ein symlink, der in allen Ordnern liegt und jeweils zum Hauptordner referenziert. Diese Links können automatisch erzeugt werden mit dem python-skript .maindir/scripts/maindircreate.py (muss im Hauptordner ausgeführt werden).