-- A war vorher mal die Abbildung, die eine Menge auf den auserwählten Punkt abbildet und ich meine mich zu erinnern, dass du das auch mal ohne Erklärung vorausgesetzt hast. Dann ist es vielleicht ungünstig, eine Kachel jetzt so zu nennen.
Seien $a$, $b$ zwei Punkte aus $\Gitter$. Es sei $A$ die größtmögliche [Kachel], bei der $a$ ganz unten links enthalten ist. Es sei $B$ die größtmögliche [Kachel], sodass $b$ ganz oben rechts von $\overline{B}$ ist. Das zugehörige [Rechteck] ist die Vereinigung aller Kacheln, die im $2$-dimensionalen in beiden <Dimensionen> dazwischen liegen.
***Bildchen*example-of-rectangle.png*Zwei [Gitterpunkte], Zwei [Kacheln] und ein Rechteck in der Farbe <Verkehrsgelb>.***
***Bildchen*example-of-rectangle.png*Zwei [Gitterpunkte], zwei [Kacheln] und ein <gelbes> Rechteck.***