Skip to content
Snippets Groups Projects

Implizite RK-Verfahren (Teil 2/2)

Merged Hanowski, Katja requested to merge implizite-rkv into master
1 file
+ 84
1
Compare changes
  • Side-by-side
  • Inline
@@ -556,7 +556,7 @@ Fase die Koeffizienten zusammen in zwei Vektoren $b,c \in \R^s$ und Matrix $\mat
&= \max_{1\le i \le s} \abs{F_i(\tau,g) - F_i(\tau, \bar g)} \\
&= \max_{1\le i \le s} \abs{x_0 + \tau \sum_{j=1}^s a_{ij} f(t_0 + c_j \tau, g_j ) - x_0
- \tau \sum_{j=1}^s a_{ij} f(t_0 + c_j \tau, \bar g_j ) } \\
& \le \tau_\ast \norm{\mathcal A}_\infty \max_{1\le i \le s} \abs{f(t_0 + c \widetilde s, g_j) - f(t_0 + c_j \tau, \bar g_j)}
& \le \tau_\ast \norm{\mathcal A}_\infty \max_{1\le i \le s} \abs{f(t_0 + c \tau, g_j) - f(t_0 + c_j \tau, \bar g_j)}
\end{align*}
\item Da $f$ lokal Lipschitz-stetig im zweiten Argument ist, gilt:
\begin{align*}
@@ -576,6 +576,89 @@ Fase die Koeffizienten zusammen in zwei Vektoren $b,c \in \R^s$ und Matrix $\mat
\item $g(\tau)$ ist stetig in $\tau$, insbesondere ist $g(0) = g_\ast$.
\end{itemize}
\end{proof}
Darstellung der impliziten RK-Verfahren wieder im Butcher-Schema:
\begin{center}
\begin{tabular}{c|c}
$c$ & $\mathcal A$ \\
\hline
& $b^T$
\end{tabular}
\end{center}
\begin{bsp}[Implizites Euler-Verfahrens]~\\
\begin{center}
\begin{tabular}{c|c}
$1$ & $1$ \\
\hline
& $1$
\end{tabular}
\end{center}
\end{bsp}
Implizite RK-Verfahren sind wohldefiniert.
\begin{satz} \label{satz:RK_Existenz_und_Eindeutigkeit}
Falls $f$ stetig und in $x$ lokal Lipschitz-stetig ist, so hat das RK-System f\"ur kleine $\tau$ eine eindeutige L\"osung, die stetig von $\tau$ abh\"angt.
\end{satz}
Wie sieht es mit Konsistenz und Stabilit\"at aus?
\begin{satz}
Unter den Bedingingungen des obigen Satzes gilt:
\begin{itemize}
\item Die Evolution $\Psi$ ist genau dann konsistent, wenn
$$\sum_{i=1}^s b_i = 1. $$
\item Ist $f \in C^p(\Omega, \R^d)$, so ist auch $\Psi^{t+\tau, t} x$ in $\tau$ $p$-fach differenzierbar.
\end{itemize}
\end{satz}
\textbf{Erinnerung:} Konsistenztheorie f\"ur explizite RK-Verfahren
\begin{itemize}
\item Entwickle $\Phi$ und $\Psi$ als Taylorreihen
\item W\"ahle die Koeffizienten $b,c, \mathcal A$ so, dass m\"oglichst viele Terme aus der Taylorreihe von $\Phi$ reproduziert werden.
\end{itemize}
Im Prinzip funktioniert das f\"ur implizite Verfahren genauso.
\begin{itemize}
\item Alles etwas komplizierter: Es m\"ussen mehr Koeffizienten bestimmt werden.
\item Alles etwas einfacher: F\"ur eine gegebene Ordnung $p$ erh\"alt man die gleiche Anzahl von Bestimmungsgleichungen wie im expliziten Fall \cite[Satz~4.24]{deuflhard_bornemann:2008}. Man hat aber mehr Freiheitsgrade, um diese zu erf\"ullen.
\item Wie f\"ur explizite Verfahren zeigt man: Ein implizites Verfahren ist genau dann invariant unter Autnomosierung, wenn es konsistent ist, und
$$ c_i = \sum_{j=1}^{s} a_{ij} \qquad \text{f\"ur } i=1,\dots, s. $$
\end{itemize}
Wie bestimmt man jetzt die Koeffizienten? Eine Technik kommt gleich!
Welche Ordnung kann man maximal erzielen?
\begin{itemize}
\item Daf\"ur braucht man die Stabilit\"atsfunktion.
\end{itemize}
\begin{lemma}
Die Stabilit\"atsfunktion $R$ eines $s$-stufigen RK-Verfahrens $(b,\mathcal A)$ ist durch
$$ R(z) = 1 + zb^T (I - z\mathcal A)^{-1} (1,\dots,1)^T $$
gegeben. Die Funktion $R$ kann in eindeutiger Weise als
$$ R(z) = \frac{P(z)}{Q(z)} $$
dargestellt werden, wobei $P,Q$ teilerfremde Polynome h\"ochstens $s$-ten Grades mit $P(0) = Q(0) = 1$ sind.
\end{lemma}
\begin{proof}
\"Ubung.
\end{proof}
\textbf{Erinnerung:} Ein $s$-stufiges explizites RK-Verfahren hat h\"ochstens die Konsistenzordnugn $p \le s$.
\begin{lemma}
Ein $s$-stufiges implizites RK-Verfahren besitze f\"ur alle $f \in C^\infty(\Omega, \R^d)$ die Konsistenzordnung $p \in \N$. Dann gilt $ p \le 2s$.
\end{lemma}
\begin{proof}
\begin{itemize}
\item Betrachte das AWP $x' = x$, $x(0) =1$.
\item L\"osung: $x(\tau) = e^{\tau}$, RK-Approximation $\Psi^\tau$.
\item Das Verfahren ist konsistent mit Konsistenzordnung $p$, also gilt
$$ \Psi^\tau 1 - \Phi^\tau 1 = R(\tau) - e^\tau = \mathcal O(\tau^{p+1}).$$
\item $R = P / Q$ ist Quotient zweier Polynome mit Ordnung jeweils $\le s$.
\item Es folgt $p \le \deg P + \deg Q \le 2s$
\end{itemize}
Warum?
\begin{itemize}
\item Angenommen es g\"abe Polynome $P, Q$ mit
$$ \deg P \le k, \qquad \deg Q \le j,$$
und $k+j < p$.
\item Das hie\ss e $P(z) / Q(z) - e^z = \mathcal O(z^{k+j+2})$.
\item Multiplikation mit $Q(z)$: $P(z) - Q(z)e^z = \mathcal O(z^{k+j+2})$.
\item Daraus folgt $P = Q = 0$. Widerspruch!
\end{itemize}
Beweis davon: \"Ubung. \cite[Lemma~6.4]{deuflhard_bornemann:2008}
\end{proof}
\section{Kollokationsverfahren}
\section{Dissipative Differentialgleichungen}
Loading